PEAG Personaldebatte zum Frühstück
Seit dem Jahr 2011 sind wir einmal im Monat Gastgeber der PEAG Personaldebatte zum Frühstück in Berlin. Mittlerweile liegen mehr als 86 erfolgreiche Debatten hinter uns. Unser Kernthema ist stets die Arbeitsmarktpolitik, an der wir als Personaldienstleister natürlich ein besonderes Interesse haben. Diskutiert wurden aber auch zahlreiche andere Themen, zu denen sich unsere hochrangigen Gäste aus Wirtschaft, Gewerkschaft, Politik und Wissenschaft stets eloquent und kurzweilig miteinander austauschten.
Wir sind stolz darauf, mit der PEAG Personaldebatte zum Frühstück in Berlins politischer Mitte ein Format geschaffen zu haben, das nunmehr seit 2011 sowohl von hochrangigen Gästen als auch von Entscheidern aus unterschiedlichen Bereichen als Möglichkeit zur Diskussion und zum Gedankenaustausch wahrgenommen wird.
Erfahren Sie mehr über die vergangenen Personaldebatten in den nachfolgenden Pressemeldungen, unserem Debattenreader und unseren Podcasts.

„Fachkräfteeinwanderung – Löst das neue Gesetz unsere Engpässe auf dem Arbeitsmarkt?“
Berlin, 15. Januar 2019
Prof. Marcel Fratzscher, PhD
Präsident, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW)
Christian Hirte, MdB
Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand
Moderation: Ute Welty, Journalistin
Die Pressemeldung finden Sie HIER
Ihr Ansprechpartner

Kathrin Kummerow
Repräsentantin der Unternehmensgruppe
PEAG Holding GmbH
Dorotheenstraße 37
10117 Berlin
+49 30 3012908 - 16
kummerow(at)peag-online.de

"Re-Flexibilisierung - Inwieweit verhindern die Gesetzesänderungen die Integration benachteiligter Arbeitssuchender?"
Berlin, 12. Dezember 2018
Christian Dopheide
Direktor der Ev. Stiftung Hephata Mönchengladbach und Vorstandsvorsitzender des Verbandes diakonischer Dienstgeber in Deutschland e.V. (VdDD)
Prof. Dr. Matthias Zimmer, MdB
CDU/CSU-Fraktion - Obmann Ausschuss für Arbeit und Soziales
Moderation: Gerhard Schröder, Journalist
Die Pressemeldung finden Sie HIER

„Digitalisierung und Arbeitswelt - Welchen Weg verfolgt die neue Regierung in Zeiten des technologischen Umbruchs?“
Berlin, 28. November 2018
Joachim Bühler
Geschäftsführer, TÜV-Verband e. V.
Katja Mast, MdB
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion
Moderation: Ute Welty
Pressemeldung

„Welche Auswirkungen hat die Handelspolitik auf deutsche Unternehmen?“
Berlin, 17. Oktober 2018
Dr. Ilja Nothnagel
DIHK - Leiter Bereich Internationale Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaftsrecht
Bernd Westphal, MdB
Deutscher Bundestag – Wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
Moderation: Daniel Goffart
Pressemeldung

„Die Zukunft der Arbeit - Welche Ideen braucht das Land?“
Berlin, 20. September 2018
Hubertus Heil (SPD) - Bundesminister für Arbeit und Soziales
Moderation: Anke Plättner, TV Journalistin
Pressemeldung

"Sozialer Arbeitsmarkt - Welche Chancen und welche Risiken birgt er?"
Berlin, 4. Juli 2018
Johannes Jakob
DGB Abteilungsleiter Arbeitsmarktpolitik beim DGB Bundesvorstand
Katja Suding, MdB
Stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende und Vorsitzende des Arbeitskreises der FDP-Fraktion - Bildung & Forschung, Familie, Senioren, Frauen & Jugend, Kultur & Medien

Berlin, 13. Juni 2018
Kai Whittaker, MdB
Mitglied des Ausschusses für Arbeit und Soziales, CDU-Bundestagsfraktion
Dr. Heinrich Beyer
Geschäftsführer, Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung AGP
Pressemeldung

"Zukunft des Handwerks - Ist die Rekrutierung von Fachpersonal erfolgreich?"
Berlin, 16. Mai 2018
Holger Schwannecke
Generalsekretär, Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
Sabine Poschmann, MdB
stellvertretende wirtschaftspolitische Sprecherin sowie Mittelstands- und Handwerksbeauftrage der SPD-Bundestagfraktion
Pressemeldung

"Die Zukunft der deutschen Automobilindustrie – Gibt es sie?“
Berlin, 18. April 2018
Jörg Hofmann
Erster Vorsitzender der IG Metall
Dr. Kurt-Christian Scheel
Geschäftsführer des Verbandes der Automobilindustrie (VDA)
Pressemeldung

"Langzeitarbeitslosigkeit – Können wir uns diese überhaupt noch leisten?!"
Berlin, 21. März 2018
Ulrich Lilie, Präsident, Diakonie Deutschland e. V.
Peter Weiß, MdB, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

"Industriestandort Deutschland - Spielräume für Flexibilität schaffen Sicherheit, schaffen Zukunft!"
Berlin, 28.2.2018
Prof. Marcel Fratzscher,
Präsident, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) e. V.
Johannes Vogel, MdB,
Arbeitsmarkt- und Rentenpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion
Generalsekretär der Freien Demokraten NRW

„Mission Arbeitsmarkt – Stellt sich die GroKo den dringenden Fragen?“
Berlin, 31.01.2018
Dr. Dierk Hirschel,
Gewerkschaftssekretär ver.di
Dr. Carsten Linnemann, MdB
CDU/CSU-Bundestagsfraktion

"Qualifizierte Zuwanderung - Wie können die Forderungen aus der Wirtschaft erfüllt werden?"
Berlin, 13.12.2017
Engelhard Mazanke,
Leiter der Ausländerbehörde beim Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten Berlin
Prof. Dr. Axel Plünnecke,
Leiter des Kompetenzfelds Bildung, Zuwanderung und Innovation am Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

„Welche Auswirkungen hat der Brexit für unsere Arbeitnehmerfreizügigkeit und Niederlassungsfreiheit?“
Berlin, den 13.11.2017
Sir Sebastian Wood,
Botschafter des Vereinigten Königreichs in Deutschland
und
Christina Ramb,
Abteilungsleiterin Arbeitsmarkt bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)

"Neue Regierung, neuer Schwung - Wie viel Digitalisierung verträgt der Arbeitsmarkt?"
Berlin, den 22.10.2017
Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Dachverbandes
und
Thomas Jarzombek, MdB der CDU/CSU Bundestagsfraktion?
Pressemeldung

"Wirtschaft 4.0: Was muss nach der Wahl passieren, um die Arbeitskräfte fit für die Zukunft zu machen?"
Berlin, den 13.9.2017
Detlef Scheele, Vorsitzender des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit
Dr. Achim Dercks, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK)
Pressemeldung

"Generationengerechtigkeit - Können die Jungen die Last noch tragen?"
Berlin, den 14.6.2017
Dr. Wolfgang Gründinger im Gespräch mit
Ute Welty
Pressemeldung
Weiterbildung und Qualifizierung im digitalen Zeitalter – wie organisieren wir Wissen 4.0?
Mit Prof. Anke Hassel, wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung und Hartmut Rauen, stv. Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)
Die USA auf Kurswechsel – Auswirkungen auf Export und Arbeitsmarkt in Deutschland?
Berlin, den 5. April 2017
Mit Dr. Josef Braml, USA-Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP) Gerhard Handke, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. (BGA).
Konvergenz oder Divergenz? West- und ostdeutscher Arbeitsmarkt 25 Jahre nach der Einheit
Berlin, den 15. März 2017
Mit Iris Gleicke, Parlamentarische Staatsekretärin, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer und Dr. Hans-Peter Klös, Geschäftsführer und Leiter Wissenschaft, Institut der deutschen Wirt-schaft Köln e. V. (IW Köln)
Langzeitarbeitslosigkeit bekämpfen – Worauf warten wir?
Berlin, den 15. Februar 2017
Mit Brigitte Pothmer, MdB, Arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und Peter Clever, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und Vorsitzender des Verwaltungsrates der Bundesagentur für Arbeit
Moderne Tarifpolitik – Zukunft der Tarifautonomie?
Berlin, den 18. Januar 2017
In jeder neuen Tarifrunde geht es auch um eine faire Bezahlung der Arbeitnehmer. Die momentan gute konjunkturelle Lage in Deutschland verleitet Arbeitnehmervertreter dazu, eine Anpassung der Lohnentwicklung zu fordern. Arbeitgeberverbände allerdings mahnen zur Vorsicht, um auch in schwächeren, wirtschaftlichen Zeiten Arbeitsplätze erhalten zu können. Diese Fragen diskutierten Bernd Riexinger, Vorsitzender der Partei DIE LINKE und Oliver Zander, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes GESAMTMETALL.